Waldbaden und Waldgesundheitskurse für Erwachsene - achtsame Walderlebnisse für Teenager

In meinen Kursen richtet sich die größte Aufmerksamkeit auf das intensive Erleben der eigenen Sinne beim Eintauchen in die vitalisierende Kraft der Waldatmosphäre. Dabei spielen Stille und Innehalten eine wichtige Rolle. Um dies zu erreichen, kommen vor allem die eigene Vorstellungskraft und kreative Gedankenspiele zum Einsatz. Achtsame Sinnes-, Bewegungs- und Atemübungen aktivieren dabei das eigene Körpergefühl und führen uns zurück zur eigenen Natur.

Bioaktive Stoffe, die der Wald verströmt, unterstützen nachweislich das menschliche Wohlbefinden, und sorgen auf ihre Weise für körperlichen und seelischen Ausgleich. Ob in der Gruppe, im Zweiergespann oder in der Solozeit: Das besondere Erleben des Waldes und der eigenen Person wird Ihnen zahlreiche große und kleine Momente der Achtsamkeit schenken.

Meine Angebote richten sich an  erwachsene Interessierte, Pädagog*innen, Firmen, Vereine, Selbsthilfegruppen u.v.m.



Mein Name ist Nicole Schaa. Seit 2020 bin ich neben meiner künstlerischen und schriftstellerischen Arbeit als zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden und Achtsamkeit im Wald unterwegs. Mit großer Hingabe gestalte ich Zauberwaldlesungen, Waldbäder und Workshops zum Thema Wald und Gesundheit, sowohl für Grundschulkinder, als auch für Jugendliche und Erwachsene.

Die kreativen Achtsamkeits-Trainings eignen sich für Tagesausflüge, Projektwochen zum Thema Gesundheitsprävention, Waldtage mit Mystikfaktor, kurze oder regelmäßige Natur-Auszeiten und vieles mehr.

Wir besuchen dabei die Wälder im Raum Wolfsburg, Braunschweig und Königslutter. Durch meine Partnerschaft mit dem Biosphärenreservat Drömling finden darüber hinaus auch Angebote von Oebisfelde bis nach Kunrau statt.

Gemeinsam im Wald können wir wertvolle Momente der Achtsamkeit, Entspannung und Fantasie erleben. Diese ermöglichen uns unterschiedlichste, intensive Erfahrungen mit unserem Inneren. Je nach Alter und Lebenssituation können die angeleiteten Übungen dabei unterstützen, einen liebevollen, neuen Blick auf die Natur, uns selbst und unsere Mitwelt zu erlangen.

Empathie, Ehrfurcht und Dankbarkeit sind nur ein paar der Kompetenzen, die wir dabei  wie von selbst für ein glücklicheres Leben kultivieren.

In meinen Kursen lernen Sie, wie Sie durch die vitalisierende Kraft des Waldes Ihr gesamtes Wohlbefinden nachhaltig stärken können. Staunen Sie über Ihre aufblühende Fantasie und Kreativität, während Sie sich auf achtsame Weise mit der Natur verbinden.

Finden Sie mit allen Sinnen zurück in Ihre Balance und erleben Sie die positive Wirkweise der Sie umgebenden Waldatmosphäre.


~ Entdecke den Zauberwald: Stark verwurzelt - weit verzweigt! ~


Der spanische Dichter und Literaturpreisträger Juan Ramón Jiménez sagte einmal: "Nicht so schnell doch, geh langsam, denn Du musst nirgends hin als zu Dir selbst!" Dieser Satz symbolisiert nicht nur trefflich die Schnelllebigkeit unserer Zeit. Er ist bezeichnend für manch rastloses Streben nach Zielen, für deren Erreichen der Mensch mitunter einen hohen Preis zahlt. Gönnen Sie sich eine Pause - praktizieren Sie Waldbaden.


Der japanische Begriff Shinrin Yoku bedeutet sinngemäß übersetzt "Baden in der Waldluft". Führende japanische Shinrin-Yoku-Experten wie Professor Yoshifumi Miyazaki oder der weltweit anerkannte Forstwissenschaftler und Präsident der japanischen Gesellschaft für Waldmedizin Dr. Qing Li prägten diese Bezeichnung in den 1980ern maßgeblich. Sie erforschten die heilsamen Effekte der Wälder über Jahrzehnte, und lieferten schließlich die wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit des Waldbadens.

Inzwischen erobern diese Erkenntnisse die westliche Welt. Sie untermauern, was die Menschen bislang vom Herzen her wussten: Der Wald tut gut! So gesehen ist das Waldbaden ein alter Hut: Bereits die alten Griechen wussten, dass sich Krankheiten durch Sport und Bewegung in der freien Natur heilen lassen.


Die bedeutende Universalgelehrte Hildegard von Bingen (1098-1179) bezeichnete die allem innewohnende Energie als Grünkraft, und riet zum regelmäßigen Aufenthalt in der Natur, um neue Lebensenergie zu tanken.

Der Heiler Vincenz Prießnitz (1799-1851) war fest von der bekömmlichen Wirkung von Barfußgehen im Wald überzeugt.

Nicht zuletzt fasste der bekannte Pfarrer und Begründer heutiger Naturheilverfahren Sebastian Kneipp (1821-1897) seine Gedanken über die Therapie in der Natur in seinem Gesundheitskonzept zusammen, welches die innere Balance des Menschen im Vordergrund stellt. Neben dem bekannten "Wassertreten" bildeten auch hier Waldspaziergänge einen wesentlichen Bestandteil der Therapie.


Heute weiß man, dass ausgiebiges Waldbaden den Puls reguliert und den Blutdruck senkt. Stresshormone werden abgebaut. Die Zahl der Killerzellen in unserem Körper steigt signifikant an, was unser Immunsystem erheblich stärkt und uns damit fit gegen schwere Krankheiten machen kann.

Nach einem achtsamen Waldbad erleben wir uns ausgeglichener, gesünder und glücklicher. Wir können uns besser konzentrieren, fühlen uns "geerdet" und spüren mehr innere Ruhe. Durch Shinrin Yoku können wir uns über unsere Sinne mit der Natur verbinden - und nähern uns auf diese Weise unserem natürlichen Menschsein.

(Quellen: Shinrin Yoku, Heilsames Waldbaden, Yoshifumi Miyazaki. Die wertvolle Medizin des Waldes, Dr. Qing Li. Ausbildungsskript der deutschen Akademie für Waldbaden, Jasmin Schlimm-Thierjung und Annette Bernjus)



"Der Wald steckt voller Energie, Mythen und rätselhafter Geheimnisse.
Schon allein die Vielfalt der positiven Effekte auf unseren Körper machen ihn zum Zauberwald."

Nicole Schaa, zert. Kursleiterin für Waldbaden und Achtsamkeit im Wald.